Die Nauheimer Bürgermeister

Seit dem Beginn der Hessischen Verfassung, gegeben von Großherzog Ludwig I. (1790-1830)

1. Kuhlmann, Johannes

1821 - 1824

2. Jüngling, Philip

1824 - 1830

3. Hill, Adam

1830 - 1836

4. Mischlich, Friedrich, Benjamin, Bernhard
    
mehr erfahren

1837 - 1849

5. Müller, Johann-Peter

1849 - 1852

6. Mischlich, Friedrich, Benjamin, Bernhard

1853 - 1888

7. Berz, Johannes

1888 - 1905

8. Ackermann, Georg

1905 - 1908

9. Berz, Johannes

1908 - 1919

10. Kaul, Heinrich IV.

1919 - 11.05.1933

11. Ackermann, Philipp (kommissarisch, ernannt durch Regierung)

11.05.1933 - 30.06.1934

12. Walther, Heinrich (kommissarisch, versetzt nach   Egelsbach)

01.07.1934 - 01.12.1934

13. Neumann, Alex (kommissarisch)

17.12.1934 - 29.10.1935

14. Ruckes, Josef (berufen; setzte sich mit dem Volkssturm vorher ab)

29.10.1935 - März 1945

15. Kaul, Heinrich IV. (kommissarisch, eingesetzt von
                                       
der US-Besatzungsmacht)

April 1945 - 16.07.1945

16. Daum, Friedrich (Pfarrer) (kommissarisch)

16.07.1945- 30.09.1945

17. Förster, Friedrich (kommissarisch, eingesetzt von der US-Militärregierung)

01.10.1945 - 15.02.1946

18. Kaul, Heinrich IV. (1. gewählter Bgm nach  Krieg)

15.02.1946 - 08.06.1948

19. Schad, Georg IV.

08.06.1948 - 01.09.1963

20. Dr. Fürbeth, Herbert

01.09.1963 - 31.08.1969

21. Reitz, Hermann

01.09.1969 - 03.03.1975

22. Zaich, Rudolf

21.05.1975 - 01.07.1993

23. Fischer, Helmut

02.07.1993 - 24.06.2005

24. Waltz, Ingo

01.07.2005 - 30.06.2011

25. Fischer, Jan

01.07.2011 - 30.06.2023

26. Kappes, Roland

01.07.2023 - 18.10.2024

27. Friedrich, Marc

01.04.2025 -

Bürgermeister Mischlich

























 

 



Kurzinformationen zu den Nauheimer Nachkriegs - Bürgermeistern

Heinrich Kaul IV. (SPD) (1946 - 1948)  mehr

- In den 20er Jahren landwirtschaftliche Nauheimer Erzeugnisse überörtlich bekannt gemacht
 
sowie Anlage gemeindlicher Obst- und Spargelkulturen mit Gewinnerzielung 
- Werbung für Nauheim und Umgebung als touristisch attraktives Ziel
- Begründung der Starkenburger Obst- und Gemüseanbau- und Verwertungsgenossenschaft e.G.m.b.H. (Stoga)
- Räumung aller Wasserläufe mit Verbesserung des Abfließverhaltens
- Beseitigung von Versumpfungen in beiden Gemeindewäldern
- Flurbereinigung ab 1927
- Einrichtung einer Gemeindeapotheke sowie Ansiedlung eines Arztes und Dentisten
- Beseitigung der Wohnungsnot durch Bau von 100 Wohnhäusern durch Private ab Herbst 1924
- Erschließung des Gebietes bis zur Landstraße L3482
- Erweiterung der Bebauung entlang der Königstädter Straße
- 1927 wird die Halle der Sport- und Kulturvereinigung errichtet
- Wasserversorgung wird 1929 gelegt und an das Wasserwerk Gerauer Land angeschlossen
- Aufstellung eines Kanalisationsplanes für die gesamte Gemeinde
- Verbesserungen im Straßen- und Wegebau
- Erneuerung der Schwarzbachbrücke Mühlstraße
- Gründung der Freiwilligen Feuerwehr und Bau Feuerwehrgeräte-haus mit Schlauchturm
- Die Gemeinde legte den neuen Sportplatz an, es entsteht ein Reitplatz und ein Schießstand
- Der Waldfriedhof mit Leichenwagenhalle wird in Betrieb genommen
- Errichtung des Gefallenendenkmals 1914/18
- Aufnahme von Heimatvertriebenen aus dem Erzgebirge und dem Egerland in Nauheim
- Kurzfristige Erstellung eines Ortsbebauungsplanes, um Bauland für die Heimatvertriebenen
 
zur Verfügung zu stellen
- Mitbegründer der Nauheimer Baugenossenschaft, die dafür verantwortlich zeichnete, dass die Gebiete
 
"Unter der Muschel" und der „Industriestraße“ bebaut werden konnten
- Einführung der Kinosteuer bei den beiden ortsansässigen Lichtspieltheatern und bei Vereinsveranstaltungen
 
für die Flüchtlingshilfe und den Wiederaufbau
- Aufbau der Musikindustrie

Georg Schad (SPD) (1948 -1963)  mehr

- Einführung Müllabfuhr
- Erschließung Baugebiet "Unter der Muschel" 1951 mit 100.000 m²
- Bau Kindergarten Schillerstraße im Jahre 1954
- Sportplatzbau und –ausbau
- Bau des Mehrfamilienhauses Georg-Diehl-Straße 1949
- Wohnungsbau in der verlängerten Goehtestraße 1950
- Bau des neuen Schulhauses 1951, beendet 1963
- Erschließung Neubaugebiet (Alte Mainzer-, Schönbacher-, Schiller- und Industriestraße)
- Bau der Grund- und Hauptschule mit Schulturnhalle
- Baugebiet "Am Weiher"
- Bau des "neuen" Rathauses in der Weingartenstraße (1959)
- Baulandumlegung "Wüste Wiese", "Ochsengrund Nord und Süd", "Schleifweg"
- Große Festveranstaltung zur 1100-Jahr-Feier im Jahre 1951
- Wiederwahl und Umwandlung der Bürgermeisterstelle in eine
   hauptamtliche Stelle
- Ausbau des Schulhausbades
- Erbauung der Friedhofshalle
- Verbesserung der Infrastruktur der Gemeinde mit vielen
   Erschließungsmaßnahmen
- Hilfestellung beim Bau der katholischen Kirche (1956)
- Jubiläum 10 Jahre Musikindustrie in Nauheim in 1957

Dr. Herbert Fürbeth (SPD) (1963 - 1969)

- Erschließung Erholungsgebiet Hegbachsee mit Wochenendhäusern
- Errichtung Kindergarten Schulstraße (jetzt Museum)
- Beginn Erschließung "Ochsengrund" und "Wüste Wiese"
- Modernisierung der Verwaltung
- Teilkanalisation der Gemeinde und verstärkter Straßenbau
- Ausbau der Feldwege mit Mitteln des "Grünen Planes"
- Baubeginn der Kläranlage (Hebewerk)
- Erschließung Baugebiet "Wüste Wiese"
- Bau der Kinderspielplätze Schiller-, Sandberg- und Waldstraße
- Bau der Rollschuhbahn

Hermann Reitz (SPD) (1969 - 1975)

- Fortsetzung Baulanderschließung "Ochsengrund" mit Einkaufszentrum und Hochhäusern
- Baugebiet "Wüste Wiese"
- Bau der Kläranlage
- Erhalt der Selbstständigkeit Nauheims im Zuge der Gebietsreform 1970
- Verschwisterung mit Born
- Bau Kindergarten Neckarstraße in Fertigbauweise
- Baulandumlegung und Erschließung Gewerbegebiet "Schleifweg"
- Bau Kindergarten "Ochsengrund"
- Einführung der Nauheimer Musiktage / Gründung des Musikförderkreises
- Erschließung Baugebiet "Im Teich"
- Planung und Baubeginn des Feuerwehrgerätehaus
- Restkanalisation der Gemeinde
- Bau Rüsselsheimerstraße als I. Bauabschnitt Ostumgehung
- Bau des gemeindeeigenen 16-Familienwohnhauses
- Ausbau des Erholungsgebietes mit Sanitärgebäude -Planschbecken und
  Abenteuerspielplatz und Bau des Eingangskioskes und Ausbau der
  gemeindeeigenen Seegaststätte zum Hotel.
- Ausbau des Sportplatzes mit Tribüne
- Bau des Sportparkeingangsgebäudes ( eingeweiht am 3.Mai 1975)
- Bau des "Trimm-Dich-Pfades"
- Neugestaltung des Friedrich Ebertplatzes mit Springbrunnen
- erstmalige Durchführung von Sportlerehrungen
- verstärkte Förderung des Vereinslebens
- Einführung der Altenfahrten und Altenverschickungen
- erstmalige Durchführung von Ferienspielen
- Bildung des 1. Umweltausschusses in Nauheim
- verstärkte interkommunale Zusammenarbeit mit Rüsselsheim und Groß-Gerau

Rudolf Zaich (SPD) (1975 - 1993)

- Verschwisterung mit Charvieu-Chavagneux
- Rathausumbau und -erweiterung
- Renovierung des Alten Rathauses im Rahmen der Dorfkernsanierung
- Erschließung Baugebiet "Wolfsberg"
- Bau von Sozialstation und altersgerechten Wohnungen
- Ausbau Schillerstraße und Bau Schillerbrücke
- Abschluss einer Kreuzungsvereinbarung zur Beseitigung der
  Bahnübergänge im Rahmen der Ostumgehung
- Radwegebau nach Groß-Gerau, Trebur und Rüsselsheim
- Erschließung Baugebiet "Niederwiesenäcker- Im Rod"
- Bau Kindergarten Schwanenstraße (Teich)
- Bau Kinderhort integriert in den KIGA-Schillerstraße
- Umbau der Friedhofshalle
- Sozialer Wohnungsbau
- Jugendbegegnungsstätte (Jugendhaus)
- Neuorganisation der Vereinsförderung
- Bau Sanitärgebäude III auf dem Campingplatz
- Bau der Georg-Schad-Großsporthalle
- Neuorganisation der Verwaltung
- Errichtung des Heimatmuseums in der alten Schule
- Planung des Lärmschutzwalles mit Waldneuanlage
- Neuplanung des Kindergartens "Neckarstraße"
- Erwerb des Nauheimer Bahnhofs
- Erweiterung der Kläranlage als bisher größte Investition der Gemeinde

Helmut Fischer (CDU) (1993 - 2005)

- Neubau Kindergarten Neckarstraße
- Erstellung des Lärmschutzwalles mit Waldneuanlage
- Umbau des Bahnhofs zum Jugend- und Kulturbahnhof "Xpresso"
- Errichtung des Verbrauchermarktes "Aldi"
- Umorganisation der Rathausverwaltung, dabei
  Einrichtung des ersten Bürgerbüros im Kreis Groß-Gerau
- Auslagerung des Trauzimmers ins historische Rathaus
- Auslagerung des Sozialamtes in das Gemeindehaus Weingartenstr. 51
- Neuverpachtung des Campingplatzes und Verkauf der Seegaststätte
- Durchführung des jährlich stattfindenden Musikfestes
- Bau des Spielplatzes "Im Rod"
- Inangriffnahme der planerischen Gestaltung des zukünftigen Gemeindemittelpunktes "Feldchen"
- Schaffung eines Kinder- und Jugendparlamentes in Nauheim
- Weiterbau und Fertigstellung der Ostumgehung
- Bau des Kreisels an der Rüsselsheimer-Straße / Berzallee
- Beitritt zum "Regionalpark Rhein-Main Süd-West GmbH" - Anlage des Regionalparks im Bereich der Gemarkung   Nauheim
- Initiierung des Projektes "Kindheit und Jugend - heute"
- Erweiterung des Sportparks mit zwei Kunstrasenfeldern
- Organisation und Durchführung der 1150-Jahr-Feier der Gemeinde
- Aufstellung der Bronzbüste "Franz Scherbaum"
- Einweihung der Ostumgehung im August 2002
- Erweiterung der Kindergärten Schiller-, Schwanenstraße und Ochsengrund
- Planung eines neuen Feuerwehrgerätehauses in der Nähe der Kläranlage

Ingo Waltz (SPD) (2005 - 2011)

- Errichtung des ersten Storchennestes nach dem Krieg in der Gemarkung
- Bebauung Ortsmitte "Feldchen" mit Edeka-Markt, 18 Reihenhäusern im Süden, 31 Wohnhäusern
   an der Berzallee   und 32 an der  Waldstraße
- Einbau neuer großer Pumpe in der Pumpstation "Waldstraße"
- Grundsteinlegung, Richtfest und Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses mit
   DRK-Einrichtung (Nähe   Kläranlage)
- Einführung des neuen Rechnungswesens "Doppik" in der Gemeindeverwaltung
- Umgestaltung des Verkehrskreisels Berzallee/Rüsselsheimer Straße
- Bereitstellung der Betreuung von Kindern unter drei Jahren in zwei Kindergärten
- Erstellung eines Generalentwässerungsplanes mit dem Ziel der Erneuerung der Abwasserkanäle
   mit Fliesumkehr im Ochsengrund und im Schleifweg sowie der Ertüchtigung der Kläranlage,
   u.a. Neubau eines Nachklärbeckens
- Errichtung einer Freizeitanlage im Bereich des Regionalparkweges Nauheim
- Fortschreibung des Projektes "Kindheit und Jugend - heute"
-
Neuausrichtung der Nauheimer Waldbewirtschaftung mit Verzicht von 58,2 ha auf forstwirtschaftliche Nutzung.       Somit können Öko-Punkte angesammelt und verkauft werden bei erforderlichen
   naturschutzrechtlichen   Ausgleichsmaßnahmen

- Energetische Sanierung des Rathauses mit Wärmedämmung, Walmdach und Büroerweiterung im
   Rahmen eines Konjunkturprogrammes
- mit Hilfe dieses Konjunkturprogrammes des Landes und des Bundes wurden TV- und SKV-Halle saniert,   Friedhofswege erneuert und der Friedrich-Ebert-Platz umgebaut
- Feuerwehrgerätehaus wird mit einer Fotovoltaikanlage versehen
- Bau der Bahnunterführung im Rahmen der Kreuzungsvereinbahrung "Beseitigung der schienengleichen   Bahnübergänge"

Jan Fischer (CDU) (2011 - 2023)

- Aufbau eines Sportkindergartens unter Federführung des TV-Nauheim
-
Georg-Schad-Halle erhält eine Fotovoltaikanlage
- Gründung einer Seniorenkommission
- Modernisierung der Gemeindeverwaltung mit weiterer Digitalisierung und Neueinteilung der Fachbereiche
- Verkehrsfreigabe der erneuerten Schwarzbachbrücken "Waldfriede" und "Kiefernweg"
- Einweihung der Rad- und Fußgängerunterführung sowie des neuen Bahnhofumfeldes mit P+R- Anlagen
- Erweiterung der Freizeitanlage am Regionalparkweg mit Skateranlage und Beach-Volleyball-Feld
- Endbebauung des "Feldchens" mit dem "Adrian-Einkaufszentrum" auf der Nordspitze
- Reduzierung der Schulden um 5,6 Mio. Euro durch Anwendung der "Schutzschirm"- Kriterien des Landes
- Anhebung der Grundsteuer von 320 auf 960 Punkte; Nauheim schiebt sich damit an die Spitze aller deutschen Kommunen
- Erster Doppelhaushalt 2015/16. Der Haushalt 2016 kommt erstmals wieder ohne Fehlbetrag aus
- An der bundesweiten Initiative "Tag der Musik" beteiligt sich die Gemeinde erstmals mit Chören,
  Orchestern und der Nauheimer Musikindustrie

- Sozialwohnungsbau in der Georg-Diehl-Straße
- Neuverpachtung des Campingplatzes am Hegbachsee
- Im Rathaus wird nach 12jähriger Planungsphase und juristischer Auseinandersetzung ein Personenaufzug vom Straßenniveau zum
 
Erdgeschoss in Betrieb genommen
- Kläranlagen-Ausbau und -Optimierung

- Wohnungsbau in der Schillerstraße (ehem. Köstlergelände) und Schillerplatz (ehem. Kreissparkasse)
- Baumbestand in der Ortslage hat abgenommen
- Vorgärtenversiegelungen und "Schottergärten" haben zugenommen
- Erneuerung des Kunstrasens im Sportpark
- Baulückenschließung bzw. Wohnhausersatzbauten in "In den Niederwiesenäcker", "Rheinstraße", "Waldstraße", "Schillerstraße"
- Kauf der Straßenbeleuchtung vom ÜLW mit anschließender Umrüstung auf LED-Leuchten
- Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen aus Syrien u.a. (2015/16) sowie aus der Ukraine (2022/23)
- "Naturkindergarten" beginnt seinen Betrieb auf dem Gelände des Hühner- und Vogelzuchtvereins im "Gartenfeld" mit 20 Kindern
  und ein Waldkindergarten wird im Odenwald-Clubhaus mit 12 Kindern eingerichtet
- Neubaugebiet "Graslitzer Straße": an Stelle der Werksgebäude der Firma Winter werden 44 Wohnungen in Doppelhäusern errichtet
- Neubau der Grundschule zu einer fünfzügigen Ganztagesschule mit Mensa und integrierter Gemeinde- und Schulbibliothek
- Anbau an der Jahnturnhalle zur Erweiterung des Sportkindergartens für 40 weitere Plätze, einem Versammlungsraum (Bürgersaal) und
 
Vereinsräumen 
- Barrierefreier Umbau aller Bushaltestellen
- Umlegung und Erschließung des Gewerbegebietes "Nauheim Süd"
- Leichtathletikanlage im Sportpark als Kunststoffbahn geplant und ausgeschrieben

Roland Kappes (parteilos) (2023 -  2024)

- Schließung der Obdachlosenunterkunft der Gemeinde in der Hügelstraße mit drei Wohnungen aus Gründen des Brandschutzes, schlechter Baubstanz und zu geringem Komfort. Obdachlose sollen künftig in noch anzuschaffende Wohncontainer untergebracht werden
- Ergänzung des Erholungsgebietes Hegbachsee durch zusätzliche Grillplätze, Kinderspielgeräte und Bepflanzungen
- Anlegen von neuen Pflanzbeeten im Ortsbereich
- Einzäunung diverser Örtlichkeiten, wie Spielplatz Hegbachsee, Teiche Cha-Cha-Platz u.a.

Marc Friedrich (parteilos) (2025 -  )



Aktualisiert März 2025


Bürgermeister-Gemäldeausstellung

Zur Hauptseite   Altbürgermeister H. Kaul und G. Schad   Geschichte Nauheims  
Nauheimer Kulturdenkmale   Siedlungsentwicklung Nauheims    Alte Nauheimer Flurkarte  
Musikgemeinde Nauheim