Öffnung des Museumsarchiv-Neubaus
am 26.10.2025

Die Idee für das neue Archivgebäude hinter dem Heimatmuseum wurde um 2019 geboren, nachdem der Verein das Archiv mit Arbeitsplätzen unter dem Dach des Grundschulgebäudes 2015 räumen musste. Ideengeber war der stellvertretende Vorsitzende, Lothar Walbrecht. Das Gebäude mit einer Museums-Schmiedewerkstatt, wurde 2021 abgerissen und das neue Haus mit Erd- und Obergeschoss mit einer Grundfläche von 75 m² vom Ingenieurbüro Eva Porschen entworfen. Die kalkulierten Kosten liegen bei rund 357.000 Euro. Diese Summe ist für den Verein natürlich ein erklecklicher Posten. Große Unterstützung bei der Finanzierbarkeit leistete der frühere Bürgermeister Jan Fischer, der auch die gemeindlichen Gremien überzeugen konnte, sodass ein Kostenzuschuss von 190.000 Euro und ein zinsloses Darlehen von 60.000 Euro gewährt wurden. Anzumerken ist, dass Grundstück und Gebäude weiterhin im Gemeindeeigentum sind.

Im Oktober 2022 wurde die Bodenplatte gegossen und bereits im Januar 2023 erfolgte das Richtfest. In den Jahren 2024 und 25 wurde der Innenausbau vorangetrieben, dabei vieles in Eigenleistung. Angehörige der „Remisenmannschaft" leisteten erhebliche Arbeit – in Summe bisher rund 900 Stunden (entspricht 11.538 € bei einem Mindeststundenlohn von 12,82 €). Hervorzuheben auch die Spendenbereitschaft von den beauftragten Firmen, die sehr großzügig ausfielen. Nicht unerwähnt bleiben sollen auch die unabhängigen Spenden von Mitgliedern, Gönnern des Vereins, der Volksbank Mainspitze, der Kreissparkassen-Stiftung und dem Hess. Museumsverband mit der stolzen Summe von gesamt fast 37.000 Euro. Bis Oktober 2025 wurden an die beauftragten Firmen 262.000 Euro ausbezahlt. U.a musste die Wärmeschutzverordnung beachtet werden, weil im Gebäude auch Arbeitsplätze für Heimatforscher eingerichtet sind und so wurden beispielsweise Porotonziegelsteine verbaut, Fußbodenheizung im Obergeschoss verlegt und eine Luft-Wärmepumpe mit einer Leistung von 2,65 kW, 230 V, installiert.

Der Aspekt der Nachhaltigkeit sollte nicht unerwähnt bleiben. Lothar Walbrecht hatte immer ein Auge auf ausgesonderte Materialien, die noch zu gebrauchen waren. So brachte er 5.000 Stück Stirnholzpflaster, ursprünglich aus der Kleiderkammer der Georg-Schad-Halle entfernt, im Erdgeschoss ein. Das Pflaster wurde verfugt und lackiert, was nun optisch viel her macht. Die Ausstattung der Teeküche erfolgte mit ausgesonderten Küchen-Einrichtungsgegenständen aus einem gemeindlichen Kindergarten. Des Weiteren wurden Leuchten aus der abgerissenen Grundschule demontiert, gesäubert und mit LED-Röhren versehen und im Obergeschoss neu aufgehängt. Auch viele Schalter, Taster und Steckdosen wurden aus der alten Grundschule demontiert. Da es dieses Schalterprogramm heute noch gibt, wurden nur die fehlenden Einzelteile neu beschafft. Auch das Holztor am Gebäude, Ostseite, stammt von der ehemaligen "Schmiede". Das Hoftor zum Innenhof kommt vom Anwesen "Jahnstraße 4". Das Tor wurde dort demontiert und hat als "Historisches Exponat" hier seinen Platz gefunden. Es ist ein "Hingucker für den Außenbereich".

Dieses „Kleinod“ – der Neubau Museumsarchiv mit Arbeitsplätzen -  auf das der Museumsverein, wie auch die Gemeinde Nauheim, sehr stolz sein können, wurde am 26.10.2025 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


Das neue Museumsarchiv mit Arbeitsplätzen


Bei schönem herbstlichen Wetter fanden sich viele Besucher auf dem Museumsgelände ein


Im Laufe des Nachmittags füllte sich das Gelände des Museumsvereins mit vielen interessierten Leuten


Man traf sich mit Bekannten und Freunden und tauschte sich intensiv aus


Bei einem Platzkonzert spielte das Blasorchester des Musikvereins 1950 Nauheim anl. seines 75-jährigen Bestehens auf   reinhören


Für Verpflegung und Getränke wurde gesorgt

Diesen Termin konnte auch der Musikverein 1950 Nauheim e.V. für eine Fotoausstellung zu seinem 75-jährigen Bestehen nutzen. Begleitend zu dieser Bildpräsentation im Obergeschoss spielte das Blasorchester populäre Weisen zur Einstimmung der Besucher auf weitere Veranstaltungen zum Jubiläum.


Eine Fotoausstellung des Musikvereins im OG des neuen Archivgebäudes zeigte Erinnerungen aus über sieben Jahrzehnten


Die neue Dirigentin des Blasorchesters ist seit Sept. 2025 Lena Broning




Umzug aus den ehemaligen Archivräumen in der Grundschule

Videoclip Abbruch der alten Schmiede        Errichtung des Rohbaus        Weiterbau im Nov. 2022        Richtfest        Innenausbau

Museums-Hauptseite